Marianne Eder Portrait

Marianne Eder

Physiotherapeutin
Lebens- und Sozialberaterin
(existenzanalytische Beratung)
marianne.eder@hotmail.com

Lebenslauf

geboren 1967 in Wenigzell
1986 Matura im BORG Birkfeld mit Ausgezeichnetem Erfolg
16.3.1989 Diplom in Graz mit Ausgezeichnetem Erfolg zur Physiotherapeutin
1989-1992 Rehabilitationszentrum Laab im Walde
Seit 1992 Freiberufliche Physiotherapeutin
2004-2008 Ausbildung in der Gesellschaft für Existenzanalyse und Logotherapie zur Lebens-und Sozialberaterin 
ab 2015 Lektorin am Schlossberginstitut, Wiener Schule für Gesundheitsförderung für Methodik der Beratung
1995-2019 Gemeinschaftspraxis Baden-Leesdorf
seit August 2019 eigene Praxis mit meiner lieben Kollegin Birgit Syrch – Bewegtes Leben am Kaiser Franz Josef Ring 6

Fortbildung ist mir wichtig, und ich freue mich immer auf Neues!
Daher habe ich  ca. 1200 Fortbildungseinheiten in der Physiotherapie in den letzten 30 Jahren gesammelt. 

​Fortbildungen in der Physiotherapie 1992-2018:

Neurologie: 
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, PNF  (Teil 1-4 120 UE), Sensorische Integration (16UE) Schwindel, Schlaganfall (16UE)

Orthopädie und Traumatologie:
Manuelle Triggerpunkttherapie (MT1-3: 90 UE),Faszientherapie (3UE), Kinesiotape und Faszientherapie, (24UE), Dry needling (24UE)

IAOM (international Academy of Orthopedic Medicine) :
Wirbelsäule (Teil 1-4: 128 UE;) 
Gelenkspezifische Behandlung, Manuelle Therapie,
(Teil 1-4 : 148 UE);

Workshops:
Leistenschmerz,Patellofemoraler Schmerz,Weichteiltechniken in der HWS,Arthritis des Schultergelenks, Chronischer Schmerzpatient, Spinale Stenose, Zervikozephalsyndrom  (48 UE),Rheuma (4UE),Röntgenbekundung in der Physiotherapie,

Skoliose: 
Behandlungsgrundsätze nach Schroth (24 UE),Skoliose Workshop,( 16UE), Funktionelle und biomechanische Grundsätze  (20 UE), State of the Art:(6UE), idiopathische und neurogene Skoliose (18UE)

Mc Kenzie (24UE)

Sensorische Integration (24UE)

Funktionelle Bewegungslehre (FBL):  (75 UE)

Viscerale Therapie  (32o UE), Viscerale Manipulation 1-3,  Aufbaukurs 1/2, Schwindel/Tinnitus/Kiefergelenk/Zahnspange, Masterkurs, Physiologische Ernährung),Anatomie am Präparat (20UE)

Diverse Kongresse und Tagungen

2019:
NOI Mobilisation des Nervensystems (27 UE)
3 Wichtige Säulen in der Neurorehabilitation (28UE)
Bewegungsfreude ist Leben, (9UE)
Move and chill the Disc (Effiziente Übungen- funktionell wissenschaftlicher Background) (16UE)
Viscerales Taping (24 UE)

2020:
Neurorehabilitation  (28UE) , Schwerpunkt Ataxie
Physitrackzertifizierung- Telemedizin
Move and chill the upper Body (16 UE)
Effiziente Übungen-funktionell wissenschaftlicher Background-
Chronischer Nacken-Schulter-Schmerz bei 50+
Webinar der IAOM 

2021:
Aktuelles zu Long Covid und CFS
Webinar von Phydelio
Hüftimpingement
Webinar der FH Sankt Pölten

2022:

Zur Psychodynamik des Körperbildes (Landesärztekammer Thüringen)

Thieme: Aktuelle Studienlage zu Long Covid im Leistungssport

2023:

Dekonditionierung: Auswirkungen – Untersuchung – Therapie (Webinar)

Tendinose der Achillessehne bei sportlichenPatientInnen OC2302 (2 UE)

Vienna Pain Academy 2023

Fortbildungen im Rahmen der Existenzanalyse und Logotherapie:

(Sehn)Sucht, Hunger nach Leben,Symposium der GLE (11UE)
Leibhaftig: Körper und Psyche, Kongress der GLE (21UE)
Traumbewältigung , Kongress der GLE Wien (21UE)
Wo ein Wille-da ein Weg?- Vom Wollen und Lassen in Therapie und Beratung (Kongress der GLE, Wien)
Qualitätsentwicklung, Schlossberginstitut
Philosophischer Zirkel: Welchen Ethos für eine Humane Gesellschaft braucht es? ,
Workshop: „Verarzten kann ich mich selber“ Wien
Theaterworkshop “ Bedeutung von Zeit in meinem Leben“, Über Stock und Stein“ auf dem Weg zum eigenen (16 UE)
Kreativer Zugang zum Phänomen- Raum (16UE)
Sinn und Leid-wie geht das zusammen? (8UE)
Kreative Methoden in der existenzanalytischen Beratung (1-3 Grundmotivation, 32UE)

Kongress der GLE 2023 „Angst“ (21UE)